1982
Öffentlicher Raum, neu interpreriert: in einem historisch gewachsenen Gebiet, nahe der Innenstadt, gut erschlossen durch öffentliche Verkehrsmittel soll im Bereich Fritz-Grünbaum-Platz, Esterhàzy-Park, Barnabitengasse, Windmühlgasse, Bundesländer-Platz öffentlicher Stadtraum neu definiert werden. (...) mit Maßnahmen gegen den zunehmenden Verlust von "Alltag" bei der Benutzung der Stadt, also einer besseren Versorgung der hier lebenden Menschen, mit jenen unscheinbaren Kleinigkeiten die in ihrer Summe erst Komfort Erzeugen - mit neuen Anbindungen an und neuen Lösungen von Bestehendem - mit neuen Möglichkeiten des Informationsaustausches von Bezirk und Stadtganzenn, der Stadt Wien mit dem ganzen Planeten - mit neune Formen des Nebeneinander von Bewegtem Verkehr bewegtem Verkehr und ruhenden Zonen - mit Sinnstiftenden Zeichen und lebensfördernden Maßnahmen, vor allem, was den Umgang mit dem "freundlichen Giganten", den Flakturm im Esterhàzy-Park betrifft.
Stadtplanungsprojekt in Wien